Was bedeutet biologisch abbaubar? Diese Frage kommt in meinem beruflichen Umfeld immer mal wieder auf. Deshalb hier ein ganz schneller Überblick.
Biologisch abbaubar (engl biodegradable) bedeutet, dass ein Material von Mikroorganismen zersetzt werden kann.

Die Endprodukte sind dann – meist in njur sehr geringen Mengen – Wasser, Kohlenstoffdioxid (CO2) und Biomasse.
Biologisch abbaubar bedeutet also in der Praxis
- Biologisch abbaubare Produkte könnten ohne spezielle Behandlung in die Natur entsorgt werden, ohne die Umwelt zu belasten.
- Biologisch abbaubare Produkte sind besonders wichtig für die Kompostierung, da sie sich in ihre Grundbausteine auflösen.
- Biologisch abbaubar sind viele Naturmaterialien, wie Holz, Baumwolle, Gräser, Wolle und Leder.
- Auch einige Kunststoffe sind biologisch abbaubar, zum Beispiel Kunststoffe auf Zucker- oder Zuckerrohrbasis sowie Mais (PLA) oder Algen. Das Material muss aber entsprechend in der Rezeptur angelegt sein.
Biologisch abbaubar vs. kompostierbar
- Alle kompostierbaren Produkte sind biologisch abbaubar, aber nicht alle biologisch abbaubaren Produkte sind automatisch auch kompostierbar.
- „Biologisch abbaubar“ beschreibt den Zersetzungsprozess, kompostierbar beschreibt das Ergebnis, das nach einer bestimmten Zeit entsteht.
- Viele Produkte, die als „kompostierbar“ beworben werden, sind nur und ausschließlich unter industriellen Bedingungen abbaubar – z. B. bei einer konstanten Temperatur von 60 °C über 90 Tage mit kontrollierter Feuchtigkeit und Mikroorganismen. Diese Prozesse sind genormt und zertifiziert, z.B. durch die Europäische Norm EN 13432
Soweit klar? Jetzt wird’s wieder unklarer 😉
Vielleicht kennt Ihr die Werbung von [Werbung, unbeauftragt und unbezahlt] Nespresso mit George Clooney und die neuen Kapseln, die „home compostable“ sind.
Was heißt das schon wieder?
Was bedeutet „home compostable“?
Der Begriff „home compostable“ (gerne auch haufiger im Deutschen verwendet) bedeutet, dass ein Produkt im Hauskompost – also wirklich zuhause in einem gewöhnlichen privaten Komposthaufen im Garten oder auf dem Balkon – biologisch abgebaut werden kann, ohne spezielle industrielle Bedingungen wie hohe Temperaturen oder Druck.
Das bedeutet:
- Es braucht keine industrielle Kompostieranlage
- Der Abbau erfolgt bei „normalen“ Umgebungstemperaturen (20–30 °C).
- Das Produkt zersetzt sich innerhalb eines angemessenen Zeitraums (oft unter 180 Tagen)
- Es dürfen keinerlei toxischen Rückstände zurückbleiben (Materialgesundheit ist zwingend)
- Der Kompost muss für Pflanzen absolut unbedenklich sein bzw sie sogar nähren
- Bodenorganismen oder Tiere wie Regenwürmer sowie sämtliche im Garten lebende Tiere werden nicht geschädigt

Fazit
Ist eigentlich ganz einfach:
- Industriell kompostierbar = funktioniert nicht im normalen Gartenkompost sondern nur in speziellen Industrieanlagen
- Home compostable = biologisch abbaubar – funktioniert auch zu Hause, z. B. im Garten.
Und im o.g. Fall scheint es tatsächlich fundiert: Die Kapseln bestehen zu 82 % aus Papierzellstoff und enthalten eine dünne, biologisch abbaubare Schutzschicht, die das Aroma des Kaffees bewahrt. Die Zertifizierung „OK compost HOME“ des TÜV Austria belegt, dass die Kapseln unter normalen Kompostierungsbedingungen im Garten vollständig abgebaut werden können, ohne schädliche Rückstände zu hinterlassen. Nach dem Gebrauch können die Kapseln direkt im Heimkompost entsorgt werden. In einigen Ländern, darunter Frankreich und Österreich, sind sie sogar auch für die Biotonne zugelassen – in Deutschland leider noch nicht, aufgrund uneinheitlicher, kommunal unterschiedlicher Situationen.
Fotos: Eva Bronzini, Mikhail Nilov (Gartenarbeit),